Aktuelles



Mein Kind ist krank - was tun?

12.05.2021

Ein neues Schaubild des Kultusministeriums zeigt, wie Sie sich verhalten sollen, wenn Ihr Kind krank ist. Bitte beachten Sie insbesondere den gelben Kasten - der ist neu!


Seilspringwettbewerb in Jahrgang 3 und 4

06.05.2021

Alle 3. und 4. Klassen haben mal wieder unter Beweis gestellt, wie fit sie beim Seilspringen sind. Dabei ist jeweils die Hälfte der Klasse (Gruppe A und B) beider Jahrgänge 6 Minuten lang mit dem Seil gesprungen. Am Ende haben die Sportlehrerinnen die Ergebnisse aus beiden Gruppen zusammengezählt.

 

Die Ergebnisse:

3. Jahrgang

 

  • 1. Platz 3b: 981 Sprünge
  • 2. Platz 3a und 3c: 913 Sprünge

 

4. Jahrgang

 

  • 1. Platz 4b: 1324 Sprünge
  • 2. Platz 4c: 1095 Sprünge
  • 3. Platz 4a: 1002 Sprünge

 



Download
Brief des Kultusministers vom 04.05.2021
2021-05-04_Brief_an_Eltern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 140.6 KB

Wir sind dabei: Bewegungspass 2021

29.04.2021

Liebe Eltern,

nach unserer tollen Aktion „gelbe Füße“ ist am Montag die Bewegungspass-Aktion gestartet. Vom 26.04.21 bis 26.06.21 gibt es für die Kinder, die den Schulweg zu Fuß, mit dem Rad oder Roller meistern, von Ihnen eine Unterschrift im Bewegungspass.

 

Sollten Sie darauf angewiesen sein, Ihr Kind mit dem Auto zu bringen, nutzen Sie den Netto-Parkplatz in der Kriegerstraße. So kann auch Ihr Kind an der Aktion teilnehmen!

 

Sicherlich kommen viele Unterschriften zusammen und alle sind in Bewegung.


Weideniglus gepflanzt

25.04.2021

Auf dem Schulhof hat der TKH mit einigen Kindern Weideniglus angepflanzt. Noch kann man hineinsehen, aber hoffentlich wachsen sie bald an. Dann kann man sich prima darin verstecken!

09.04.2021

Wie wende ich den Schnelltest richtig an?


Download
Brief des Kultusministers vom 22.04.2021
2021-04-22_Brief_an_Eltern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 122.0 KB
Download
Brief des Kultusministers vom 01.04.2021
2021-04-01_Brief_an_Eltern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 291.9 KB
Download
Infos zur Testpflicht ab dem 12.04.2021
Testpflicht_Elterninfo.pdf
Adobe Acrobat Dokument 398.8 KB
Download
Infos zur Testpflicht - Kurzform
Testpflicht_Elterninfo_einfach.pdf
Adobe Acrobat Dokument 412.2 KB
Download
Antrag Befreiung Präsenzpflicht ab 12.04.2021
2021-03-31_-_Formular_Befreiung_von_der_
Adobe Acrobat Dokument 397.7 KB

27.03.2021

Download
Brief des Kultusministers vom 25.03.2021
2021-03-25_Brief_an_Eltern-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 129.8 KB

17.03.2021

Frühlingsboten

Im Herbst hat der TKH mit Kindern aus dem 2. Jahrgang viele, viele Krokusse gesetzt. Jetzt blühen sie:



20.02.2021

Schulsozialarbeiterin Frau Großmann

Seit Anfang Februar ist Lara Großmann bei uns an der Schule. Sie möchte sich gerne bei Ihnen vorstellen:

Download
Vorstellung der Schulsozialarbeit.pdf
Adobe Acrobat Dokument 111.8 KB

20.12.2020

Lüften, lüften, lüften - um für genügend Luftaustausch in den Klassenräumen zu sorgen. Angesichts der Außentemperaturen aber eine Maßnahme, die schnell zur Auskühlung des Gebäudes führt.

 

Wenn aber die Luftqualität im Raum gemessen werden kann, können die Räume zum "richtigen" Zeitpunkt gelüftet werden.

 

Eine Familie, deren Kind an unsere Schule geht, hat dies für uns möglich gemacht. Sie hat für alle Klassen ein CO2-Messgerät gekauft, das piept, wenn gelüftet werden muss. Ein große Erleichterung für alle Lehrkräfte - vielen, vielen Dank von uns für diese großzügige Spende!


Corona-News

Infos von der Schulleitung


19.11.2020

Alle wichtigen und aktuellsten Infos des Kultusministeriums zum Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen finden Sie hier zum Nachlesen: www.mk.niedersachsen.de

 

Download
Schule in Corona-Zeiten - UPDATE vom 17.11.2020
2020-11-17_Leitfaden-Schule-in-Corona-Ze
Adobe Acrobat Dokument 191.1 KB


24.08.2020

Liebe Eltern und Kinder der Grundschule Am Welfenplatz,

 

nach sonnigen, hoffentlich gesunden und trotz der Umstände erholsamen und entspannten Ferien beginnt am Donnerstag, den 27.08.2020, das neue Schuljahr.

 

Das Niedersächsische Kultusministerium hat für den Schulstart drei Szenarien entwickelt:

Szenario A - Eingeschränkter Regelbetrieb

Szenario B - Schule im Wechselmodell

Szenario C - Quarantäne und Shut-Down

 

Wir freuen uns, dass wir mit dem Szenario A starten und damit ein weitgehend “normaler“ Tagesablauf möglich wird. Endlich können wir wieder - wenn auch mit gebotener Vorsicht - in ganzen Klassen unterrichten. Dennoch wird von einem „eingeschränktem Regelbetrieb“ gesprochen, da weiterhin Maßnahmen und Regeln gelten, die während der Pandemie von besonderer Bedeutung sind.

 

Um einen möglichst normalen Unterrichtsbetrieb zu gewährleisten, wird das Abstandsgebot unter den Schülerinnen und Schülern in vielen Bereichen zugunsten eines Kohorten-Prinzips aufgehoben. Kohorten sind Gruppen in fester und überschaubarer Zusammensetzung, in denen sich im Infektionsfall die Kontakte und Infektionswege wirksam nachverfolgen lassen. Aber auch innerhalb der Kohorte ist auf Berührungen von Mitschüler*innen zu verzichten.

 

Damit Schüler*innen aus den unterschiedlichen Kohorten den Mindestabstand von 1,5 m einhalten können, gilt für die Ankommenszeit für die Kinder, die nicht zur Frühbetreuung angemeldet sind, folgendes:

  • JG 3 und JG 4 “gleiten“ von 8.35 bis 8.45 Uhr in den Unterricht.
  • Kinder aus JG 3 und JG 4, die zur SCHAU-Stunde gehen, kommen pünktlich um 8.00 Uhr.
  • (SCHAU: Erklärung siehe unten)
  • JG 2 von 8.45 bis 9.00 Uhr.
  • JG 1 hat die gleichen Zeiten wie JG 2, erhält aber auf dem Erstklässler-Elternabend am Donnerstag weitere Informationen zum Kommen und Gehen.
  • Ab 9.00 Uhr ist die Eingangstür geschlossen. Kinder, die zu spät kommen, müssen dann im Sekretariat klingeln.

Maskenpflicht

Überall, wo Mitglieder aus unterschiedlichen Kohorten aufeinandertreffen können, auf den Fluren, dem Pausenhof etc. gilt weiterhin die Abstandsregelung und die Maskenpflicht. Kinder ohne Maske dürfen die Schule nicht mehr betreten. Ausnahmen besprechen Sie bitte im Vorfeld mit der Klassenlehrerin. Achten Sie bitte darauf, dass immer mindestens eine Maske, besser zwei, für den Schultag vorhanden sind.

 

Hierzu ein wichtiger Hinweis: Bei der Nutzung von Spielgeräten dürfen keine Schals, Halstücher oder Baumwollmasken, die mit Bändern am Hinterkopf zugebunden werden, als Nasen-Mund-Bedeckung genutzt werden.

 

Die Verwendung von Visieren stellt ebenfalls keine gleichwertige Alternative zur Mund-Nasen-Bedeckung dar und ist deshalb in der Schule nur als zusätzliche Schutzmaßnahme möglich.

 

Zutrittsbeschränkungen

Eltern dürfen die Schule weiterhin nicht betreten. Vereinbaren Sie bitte einen Termin, wenn es einen dringenden Gesprächsanlass gibt, der nicht telefonisch zu klären ist. Bringen Sie zu diesem Termin eine Maske mit und achten Sie bitte auf den Sicherheitsabstand. Außerdem müssen Sie bei jedem Gespräch Ihre Kontaktdaten hinterlassen.

 

Schulbesuch bei Erkrankungen

Personen, die an Covid-19 erkrankt sind oder unter Quarantäne stehen, dürfen die Schule nicht betreten. Gleiches gilt für Personen, die Fieber haben oder eindeutig krank sind, unabhängig von der Ursache.

  • Bei leichten Infekten ohne deutliche Beeinträchtigung des Wohlbefindens (z. B. nur Schnupfen, leichter Husten) darf die Schule besucht werden.
  • Bei Infekten mit ausgeprägtem Krankheitswert (z. B. Husten, Halsschmerzen, erhöhter Temperatur) darf die Schule erst nach 48 Stunden Symptomfreiheit wieder besucht werden. Ein Attest ist dann nicht mehr notwendig.
  • Bei schwerer Symptomatik (z. B. mit Fieber ab 38,5 Grad Celsius, akutem Infekt der Atemwege, anhaltendem Husten) sollte unbedingt ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Treten bei Ihrem Kind während der Schulzeit Fieber oder Krankheitssymptome auf, wird es isoliert und muss schnellstmöglich abgeholt werden.

 

Meldepflicht

Denken Sie weiterhin daran, uns umgehend über Corona-Erkrankungen in Ihrer Familie und in Ihrem Umfeld zu informieren.

 

Auslandsreisen

Wenn Sie im Ausland im Urlaub waren, achten Sie unbedingt auf die aktuell gültigen Verhaltensregeln für Reiserückkehrer, bevor Sie Ihr Kind in die Schule schicken. Sollten Sie aus einem Risikogebiet zurückgekehrt sein, darf Ihr Kind die Schule erst nach einem Negativtest besuchen.

 

Hygieneregeln

Die geltenden Hygieneregeln, die jetzt, da wieder alle Schüler*innen die Schule besuchen, von besonderer Wichtigkeit sind, sehen Sie hier noch einmal in einer Übersicht. Bitte besprechen Sie sie auch zuhause noch einmal mit Ihrem Kind.

Wir alle möchten den eingeschränkten Regelbetrieb nicht gegen das Szenario B (Wechselmodell) zwischen Präsenzunterricht und Homeschooling eintauschen und appellieren deshalb an Ihre Mithilfe und Unterstützung bei der Einhaltung und Umsetzung der Corona-Maßnahmen.

 

Auf einen trotz aller Widrigkeiten guten Start ins neue Schuljahr,

 

Sabine Wendrich und das Team vom Welfenplatz

 

 

SCHAU = SCHulAUfgaben

  • Ab Jahrgang 3 bekommen die Kinder differenzierte / individuelle / wechselnde Hausaufgaben. Diese erledigen sie entweder zu Hause oder in der Zeit von 8.00 – 8.45 Uhr in der Schule unter der Aufsicht und mit Betreuung durch eine Lehrkraft.
  • Es gibt keine Gleitzeit, die Kinder betreten um 7.55 Uhr die Schule. Wer zu spät kommt, müsste leider vor der Schule warten.
  • Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kann täglich neu je nach Bedarf erfolgen.

Einschulung

Eltern, die ihr Kind in diesem Sommer bei uns einschulen werden, finden hier wichtige Infos.



Tipps für Kids in "Corona-Zeiten"

Hier gibt es von uns Tipps: zum Üben, zur Unterhaltung, zur Bewegung, ... Die Angebote werden stetig erweitert - es lohnt sich, ab und zu vorbeizuschauen (Bild anklicken/antippen).


Infos für Eltern

Download
Beratungsangebot vom Kinderschutzbund
Beratung im Kinderschutz-Zentrum während
Adobe Acrobat Dokument 70.1 KB
Download
Leitfaden des Kultusministers für Eltern, Schülerinnen und Schüler für das Lernen zu Hause
Leitfaden_fr_Eltern_Schlerinnen_und_Schl
Adobe Acrobat Dokument 481.8 KB
Download
Angebot der Jugend-, Familien- und Erziehungsberatungsstelle
Info_Beratungsangebot_JFE.pdf
Adobe Acrobat Dokument 200.2 KB

Schule im Aufbau

Wir sind eine Schule im Aufbau - auch wenn es diese Schule "schon" seit 2014 gibt. Die Zeit vergeht schnell und wir sind jetzt schon im 6. Jahr.

 

Seit Beginn der Sommerferien 2017 wurde gebaut: zunächst wurde ein Teil der Schule abgerissen (z.B. die Sporthalle) und anschließend dort ein neues Gebäude errichtet.  Die Bauarbeiten sind mittlerweile abgeschlossen. Im Haus sind dennoch immer noch Handwerker unterwegs - der Teufel liegt wie immer im Detail ...

 

In den Zeugnisferien 2019 war es endlich soweit: Umzug in das neue Gebäude!

 

Auf dem alten Grundstück wird nun eine Kindertagesstätte errichtet und auch im neuen Schulgebäude ist noch nicht alles fertig. Es bleibt also spannend!

 

Wenn Sie neugierig sind, wie es aussieht und mal aussah: Wir haben ein kleines Tagebuch in Bildern für Sie, das finden sie hier. Die letzten Fotos wurden am 19. März 2019 gemacht.

 

Sabine Wendrich und das Team der Schule